Alle Behördengänge müssen digital möglich sein. Das ist die Digitalisierungsstrategie des Bundes, der Länder und Gemeinden. Dabei sind alle Verwaltungsebenen gefordert, diese Vision umzusetzen und bessere Bürgerservices zu bieten. Viele Gemeinden haben die Reise schon begonnen und entdecken immer weitere Potenziale, die einem die Digitalisierung bietet.


Doch was bedeutet Digitalisierung? Wie wirkt sich die „digitale Transformation“ aus? Wie verändert die „digitalen Revolution“ unser Leben?
Fragen, die immer noch Unsicherheit auslösen. Digitalisierung ist längst Teil unseres Alltags, beispielsweise in Form der unzähligen Nachrichten, die täglich digital geschrieben und versendet werden.

Welche Vorteile bringt die Digitalisierung?
Das ist die zentrale Frage, die gestellt werden muss. Digitalisierung bezeichnet im ursprünglichen Sinn das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate. Liegen Informationen in digitaler Form vor, sind sie maschinell lesbar. Die Bearbeitung, Wiedergabe, Verteilung, Suche und Speicherung ist einfacher. Verarbeitungsschritte werden automatisiert und dadurch beschleunigt.


Kleine Schritte machen und Zeit sparen!
Die digitale Transformation ist ein Prozess. Jeder kleine Schritt kann dabei bereits eine erhebliche Zeitersparnis bringen. Digitalisierung muss nicht von heute auf morgen passieren. Gerade für kleine Kommunen mit wenig Mitarbeiter*innen und in Zeiten von Personalengpässen ist dies auch nicht möglich. Wichtig ist es, einmal den ersten Schritt zu machen:

Gehen Sie es mit uns gemeinsam an!
Mit den Produkten und Services von GEMDAT OÖ sind Sie bestens für die Zukunft gerüstet. Unsere Software-Lösungen kommunizieren untereinander und geben über die Datendrehscheibe Informationen dorthin weiter, wo sie benötigt werden. Profitieren Sie wie viele andere Gemeinden und starten Sie die Digitalisierung jetzt!