Zwei Tage voller inspirierender Begegnungen, spannender Einblicke und praxisnaher Innovationen: Die Gemdat Fachmesse 2025 war ein voller Erfolg – ein echtes Highlight für alle, die kommunale Digitalisierung aktiv mitgestalten wollen.


Am 5. und 6. Mai verwandelte sich die Messe Wels in einen lebendigen Treffpunkt für Vertreter:innen aus Gemeinden, Verbänden und Institutionen. Zahlreiche Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im kommunalen Digitalbereich zu informieren, Neues zu entdecken und den persönlichen Austausch zu pflegen.

Mein Amt – Mein Online-Bürgerservice

Im Zentrum des Interesses stand „Mein Amt“ – die digitale Plattform für Bürgerservices. An den Messeständen und in den Vorträgen wurde eindrucksvoll gezeigt, wie einfach und komfortabel Bürger:innen ihre Amtswege künftig von zu Hause aus erledigen können. Die durchdachte Benutzerführung und die nahtlose Einbindung in bestehende Systeme wie GEM2GO überzeugten auf ganzer Linie. Ein großer Schritt in Richtung moderner, sicherer und serviceorientierter Gemeindeverwaltung.

Ein Geschenk mit Wirkung – Die „Mein Amt“-Starterbox

Jede Gemeinde erhielt eine „Mein Amt“-Starterbox mit ansprechend gestalteten Werbematerialien: Flyer, Plakate und digitale Vorlagen unterstützen bei der Bewerbung des neuen Bürgerservices. Ein starkes Signal nach außen – und ein effektives Werkzeug, um Bürger:innen über die neuen Möglichkeiten zu informieren.

Fachwissen und Visionen: Das Vortragsprogramm

Das vielseitige Vortragsprogramm sorgte für volle Säle und bot Einblicke in verschiedene Themenbereiche:

  • Aktuelle Entwicklungen im kommunalen Bereich: OAR RegR Peter Pramberger von der IKD des Landes OÖ spannte den Bogen von aktuellen Herausforderungen bis hin zu künftigen Chancen.
  • Digitale Amtswege mit „Mein Amt“: Ing. Michael Gugler präsentierte anschaulich, wie die Plattform Abläufe vereinfacht, die Effizienz steigert – und die Zufriedenheit auf allen Seiten erhöht.
  • Automatisierung im Finanzmanagement: Klaus Wittibschlager zeigte, wie sich mit k5 Finanzmanagement smarte Prozesse etablieren lassen, die im Alltag wirklich entlasten.
  • Cybercrime – Herausforderungen und Schutzmaßnahmen: Alexander Riedler, BA MA MA MSc, Leiter der Arbeitsgruppe Cybercrime der LPD OÖ, gab praxisnahe Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien und wie man ihnen wirkungsvoll begegnet.
  • Eltern-App im Kindergarten: Thorsten Stollberger und Ing. Ekin Karakurt von ZR Services präsentierten die Kigadu Eltern-App, die eine einfache, effiziente und DSGVO-konforme Kommunikation zwischen Betreuungseinrichtungen und Eltern ermöglicht.


Beratung, Austausch und neue Impulse

Rund um das Vortragsprogramm luden zahlreiche Informationsstände zum Erkunden, Ausprobieren und Diskutieren ein. Besucher:innen nutzten die Chance, sich persönlich beraten zu lassen und die neuesten Produkte und Lösungen kennenzulernen – direkt aus erster Hand.

Ob beim ersten Espresso oder dem letzten Snack des Tages – in der k5|Next-Lounge zeigte sich einmal mehr: Die besten Ideen entstehen dort, wo Menschen zusammenkommen und Digitalisierung gemeinsam weiterdenken.


Gemeinsam Zukunft gestalten – Danke!

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Referent:innen, Partnern und Besucher:innen, die die Fachmesse 2025 zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht haben. Das Team der Gemdat freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit und ein Wiedersehen bei zukünftigen Veranstaltungen.

Fotos: (c) Sabine Kneidinger